Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System [DORIS] 4021 Linz • Bahnhofplatz 1
Telefon (43 732) 77 20-12605
E-Mail doris.geol.post@ooe.gv.at http://doris.ooe.gv.at
Nach oben
Die Fachthemen im DORIS interMAP
Alles rund um DORIS
Sämtliche Online-Landkarten-Dienste
Geodaten und Karten zum Herunterladen
Immer am neuesten Stand
DORIS bietet Ihnen in allen Bereich aktuelle Fachinformationen und interessante Anwendungen für das tägliche Leben.
Fachinformationen über Abfallwirtschaft, Boden- und Gewässerschutz, Naturschutz, aktuelle Luftmesswerte, Sonnenstunden und Sonnenstrahlung
Quelle: Designed by freepik.com
Informationen zu Baurestmassenaufbereitungsanlagen und Deponien
In Oberösterreich gibt es zwei verschiedene Programme, bei denen die Wasserqualität auf vorwiegend bakteriologische Badeeignung überprüft wird: Einerseits werden die in OÖ. gelegenen "EU-Badegewässer-Stellen" im Auftrag der AGES fünf mal jährlich nach einem strikten Probenplan vom Land OÖ. beprobt und in der AGES untersucht.
Einsatz biologischer Systeme (z.B. Pflanzen) zur räumlichen und/oder zeitlichen Überwachung von Umwelteinflüssen und Umweltveränderungen
Interaktive Bodenkarte und Bodenfunktionen: Die interaktive Bodenkarte stellt wichtige Bodentypen vor und bietet Informationen zu Bodenlehrpfaden und Bodenbündnisgemeinden. Die Bodenfunktionskarten zeigen die Leistungen von Böden, z.B. wo die fruchtbarsten Böden sind oder welche Böden viel zur Abflussregulierung beitragen.
Digitale Klimakarten liefern eine detaillierte Information über die räumliche Verteilung eines Klimaelements und erlauben vielfältige weiterführende Anwendungen. In einem mehrjährigen Projekt namens CLAIRISA wird die Klimatographie von Oberösterreich überarbeitet und hier zur Verfügung gestellt.
Die Gefahrenhinweiskarte für gravitative Massenbewegungen macht erkennbar, wo Fachgrundlagen auf eine Neigung des Untergrunds zu Rutschungen, Setzungen, Erdfälle, Steinschlag oder setzungsempfindlichen Untergrund in den Hauptsiedlungsgebieten Oberösterreichs hinweisen.
Tags zu wenig, nachts zu viel Licht! Das ist ein Grundproblem der Lebensweise des modernen Menschen. In dieser Karte können Informationen zum Oö. Lichtmessnetz und zum Lichtkataster im Zentralraum abgerufen werden.
Fachdaten mit geografischem Bezug sind oft wichtige Planungs- und Entscheidungshilfen. Deshalb versuchen wir einen immer größer werdenden Datenpool an Naturschutzinformationen zur Verfügung zu stellen, damit bei zukünftigen Projekten oder Planungen Naturschutzinteressen besser berücksichtigt werden können.
Bei der Planung von Gebäuden, Solar- und Photovoltaikanlagen ist die Kenntnis des solaren Energieangebotes von großer Bedeutung. In einem Raster von 25m wurden die Sonnenstunden und die Solarstrahlung (Wh/m²) für OÖ berechnet.
Im Fachbereiche Wasser werden über den geographischen Bezug wasserwirtschaftliche und geologische Daten dargestellt.
Mit DORIS haben Sie die besseren Karten!
Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System [DORIS], Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon (+43 732) 77 20-12605 | E-Mail doris.geol.post@ooe.gv.at.
doris.ooe.gv.at.
Ihr Browser unterstützt kein JavaScript! FÜr die Anzeige der DORIS-Seiten benötigen Sie jedoch Javascript.