DORIS-Logo

 

Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System [DORIS]
Bahnhofplatz 1 • 4021 Linz

Telefon (43 732) 77 20-12541

E-Mail doris.geol.post@ooe.gv.at
http://doris.ooe.gv.at

Immer am neuesten Stand

DORIS bietet Ihnen in allen Bereich aktuelle Fachinformationen und interessante Anwendungen für das tägliche Leben.

Sie sind hier: Startseite > Themen > Umwelt und Natur > CLAIRISA > CLAIRISA Details Temperatur

CLAIRISA

Climate-Air-Informations-System for Upper Austria

Lufttemperatur in Oberösterreich

(Mag. Johann Hiebl, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, www.zamg.ac.at Logo von der ZAMG)

Lufttemperatur

Die mittlere jährliche Lufttemperatur ist die allgemeinst mögliche Darstellung des Temperaturklimas. Den Auswertungen liegen Tagesmittelwerte der Temperatur zugrunde, die als arithmetisches Mittel aus Morgen- (7 Uhr) und Abendbeobachtung (19 Uhr) sowie Tiefst- und Höchstwert berechnet werden.

Die Lufttemperatur beträgt über die Jahre 1981 bis 2010 sowie die Fläche Oberösterreichs gemittelt 7,6° C. In den dicht besiedelten außeralpinen Niederungen des Landes, ebenso wie in den Tälern von Enns und Traun, kommt sie meist bei 9° C zu liegen. Am wärmsten ist es dabei in der Linzer Innenstadt mit knapp unter 10° C. In den Mittelgebirgslandschaften des oberen Mühlviertels, des Sauwalds und des Hausrucks ist eine Jahresmitteltemperatur von etwa 7° C zu erwarten. Der kühlste Gemeindeort Oberösterreichs dürfte Liebenau sein, wo meist um 5,5° C erreicht werden. Die Null-Grad-Isotherme der Jahresmitteltemperatur befindet sich in rund 2300 m Seehöhe. Der kälteste Punkt Oberösterreichs ist auf dem Hohen Dachstein mit unter –4° C zu finden.

Die mittlere jahreszeitliche Lufttemperatur beschreibt die typischen Temperaturbedingungen einer klimatologischen Jahreszeit, die jeweils drei Kalendermonate umfasst.

In Hinsicht auf die klimatologischen Jahreszeiten liegen die mittleren Frühlings- und Herbsttemperaturen in den Niederungen jeweils zwischen 8 und 10° C. Auch die Flächenmittel der Temperatur sind in den Übergangsjahreszeiten mit 7,5° C fast ident. Allerdings sind Gebirgslagen im Frühling wesentlich kälter als im Herbst. Der Grund ist im Kühleffekt der im Laufe des Winters angehäuften Schneedecke zu suchen, die im Herbst in dieser Mächtigkeit noch fehlt. Im Winter selbst liegt die mittlere Lufttemperatur in den Niederungen vielfach knapp unter dem Gefrierpunkt, nur in Sonderlagen wie der Linzer Innenstadt und dem Uferbereich von Atter- und Traunsee bleibt sie leicht im Plus. Unter dem Einfluss häufiger Inversionswetterlagen verläuft die höhenbedingte Temperaturabnahme zu Mittelgebirgslagen hin zunächst verhalten. Sogar auf dem Feuerkogel in gut 1600 m Höhe beträgt sie noch vergleichsweise milde –3° C. Erst oberhalb von rund 1900 m beginnt die Temperatur stärker abzusinken und kommt im Bereich der höchsten Gipfel bei –11° C zu liegen. Während im Herbst die Temperaturunterschiede zwischen Tief- und Hochlagen ebenfalls gedämpft sind, lehnt sich die Temperaturverteilung im Frühling und Sommer enger an die Seehöhenverteilung an. Im Sommer sind für die meisten Ortschaften Oberösterreichs Werte um 18° C typisch. Die mittlere Sommertemperatur umspannt den weiten Bereich zwischen 19° C in Linz und 3° C auf dem Dachsteingipfel.

Die mittlere monatliche Lufttemperatur bezieht sich auf die durchschnittlichen Temperaturbedingungen eines bestimmten Kalendermonats.

Unter den zwölf Monaten des Jahres ist der Jänner der einzige, in dem die mittlere Lufttemperatur im ganzen Land im Frostbereich verharrt. Bei einem Flächenmittel von –2° C ist er im überwiegenden Großteil des Landes meist der kälteste Monat des Jahres, nur im Gebirge, oberhalb von etwa 1400 m Seehöhe, ist der Februar (mit bis zu –12 °C im Mittel in 3000 m Seehöhe) noch etwas kälter. Die Erwärmung der Frühlingsmonate schreitet in den Niederungen rascher voran als in Gebirgslagen, wo die Temperaturen erst im Spätfrühling kräftig anziehen. Dieses Missverhältnis bewirkt, dass die Temperaturspanne zwischen dem kältesten und dem wärmsten Punkt des Landes von allen Monaten im Mai am größten ist. Mit dem Juli ist in den meisten Jahren der wärmste Monat erreicht. Im Hochsommermonat liegt das Flächenmittel der Temperatur bei gut 17° C und umfasst dabei Werte zwischen fast 20° C in Linz und gut 3° C auf dem Hohen Dachstein. Die herbstliche Abkühlung verläuft ähnlich unsymmetrisch wie im Frühling. Während sie sich in den Niederungen relativ gleichmäßig über die Herbstmonate verteilt, ist im Hochgebirge die stärkste Abkühlung auf den Spätherbst konzentriert. Der höchstgelegene Punkt des Landes ist in allen Monaten auch der Kältepol. Die Linzer Innenstadt teilt sich in den Monaten von Oktober bis Jänner den Titel als Wärmeinsel mit den Uferbereichen der großen Salzkammergutseen, deren Wasser die sommerliche Wärme erst allmählich abgibt.

Das mittlere jährliche Minimum (Maximum) der Lufttemperatur berechnet sich aus den 30 jährlichen Minimumtemperaturen (Maximumtemperaturen) des Untersuchungszeitraumes.

Der typische Jahrestiefstwert der Lufttemperatur liegt in vielen Gegenden des Landes bei –17° C. Weniger kalt wird es beispielsweise im Hausruck, im äußeren Salzkammergut sowie im Machland. Im Zentrum der Landeshauptstadt und am Mondsee ist üblicherweise schon mit –13° C das Jahresminimum erreicht. In Ungunstlagen des oberen Mühlviertels wie in der Freistädter Senke, wo sich flache Kaltluftseen ausbilden können, liegt der Vergleichswert bei eisigen –20 °C. In den freien Lagen der Berge werden solche Werte erst wieder in 2000 m Höhe erreicht. Zum Dachsteingipfel hin sinkt der mittlere Jahrestiefstwert wohl auf unter –26° C. Ebendort ist mit 14° C üblicherweise die wärmste Temperatur eines Jahres erreicht. Das räumliche Muster der Jahreshöchsttemperatur folgt der Seehöhenverteilung. So werden in der Ebene des Machlandes mittlere Jahreshöchstwerte von über 34° C verzeichnet. Ähnliche Werte können aber unter leichtem Föhneinfluss auch im vergleichsweise kleinen Luftvolumen der tiefgelegenen Täler des Salzkammerguts sowie des Steyr- und Ennstals verzeichnet werden. Am heißesten wird es mit knapp 35° C typischerweise in der Gegend von Weyer.


Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an:

Lageplan

Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System [DORIS], Bahnhofplatz 1, 4021 Linz
Telefon (+43 732) 77 20-12541 | E-Mail doris.geol.post@ooe.gv.at