DORIS-Logo

 

Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System [DORIS]
Bahnhofplatz 1 • 4021 Linz

Telefon (43 732) 77 20-12541

E-Mail doris.geol.post@ooe.gv.at
http://doris.ooe.gv.at

Immer am neuesten Stand

DORIS bietet Ihnen in allen Bereich aktuelle Fachinformationen und interessante Anwendungen für das tägliche Leben.

Sie sind hier: Startseite > Themen > Umwelt und Natur > CLAIRISA > CLAIRISA Details Besondere Tage - abgeleitete Lufttemperaturparameter

CLAIRISA

Climate-Air-Informations-System for Upper Austria

Besondere Tage - abgeleitete Lufttemperaturparameter

(Mag. Johann Hiebl, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, www.zamg.ac.at Logo von der ZAMG)

Mittleres Eintrittsdaten des ersten Frostes

Der erste Frost der kalten Jahreszeit tritt im oberen Mühlviertel im langjährigen Mittel während der ersten Oktoberhälfte, in den allermeisten Tälern und Niederungen Oberösterreichs während der zweiten Oktoberhälfte ein. Am Ufer der Mondsees oder im Linzer Stadtgebiet dauert es meist bin in den November.

Mittleres Eintrittsdatum des letzten Frostes

In Linz endet die Frostsaison schon wieder Anfang April. Bis zur Monatsmitte folgen der Zentralraum, die Vöckla-Ager-Senke sowie die Uferbereiche der großen Salzkammergutseen. In den meisten Alpentälern, dem Innviertel sowie großen Teilen des Mühlviertel friert es im Durchschnitt in der zweiten Aprilhälfte zum letzten Mal. Im oberen Mühlviertel ist Maifrost nichts Ungewöhnliches. In Hochgebirgslagen ist ohnehin ganzjährig mit Frost zu rechnen.

Mittlere jährliche Anzahl der Eistage

Die jährliche Anzahl der Eistage erfasst Tage, an denen die Höchsttemperatur unter 0° C verbleibt.

Mit gut 20 Eistagen pro Jahr treten die wenigsten Tage mit Dauerfrost in Linz, aber auch in St. Wolfgang und Weyer auf. Viele Gegenden Oberösterreichs verzeichnen im Klimamittel zwischen 30 und 60 Eistage jährlich. Auf dem Hohen Dachstein herrscht an mehr als der Hälfte aller Tage Dauerfrost.

Mittlere jährliche Anzahl der Frosttage

Die jährliche Anzahl der Frosttage erfasst Tage, an denen die Tiefsttemperatur unter 0° C fällt. Demnach wird zumindest einmal im Laufe des Tages eine Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes verzeichnet. Folglich sind auch alle Eistage Frosttage, der Umkehrschluss trifft allerdings nicht zu.

Von Linz bis ins Machland, aber auch im Kremstal sowie entlang der Salzkammergutseen gehen sich im Durchschnitt weniger als 90 Tage mit Frost aus. In weiten Teilen des Landes sind zusammengenommen drei bis vier Monate, in höheren Lages des Mühlviertels vier bis fünf Monate an Frosttagen typisch. In den höchsten Gipfellagen friert es an rund drei Viertel aller Tages eines Jahres.

Mittlere jährliche Anzahl der Sommertage

Die jährliche Anzahl der Sommertage ist die Summe der Tage mit einer Höchsttemperatur von 25° C oder mehr.

An durchschnittlich 39 Tagen pro Jahr wird im Flächenmittel Oberösterreichs die 25-Grad-Marke überschritten. Mit 60 Tagen tritt das örtliche Maximum bei Weyer auf. Weniger als 30 Sommertage pro Jahr sind in höheren Lagen des Hausrucks und des Mühlviertels typisch. In den alpinen Landesteilen bilden Sommertage oberhalb von rund 1800 m Seehöhe die Ausnahme.

Mittlere jährliche Anzahl der heißen Tage

Die jährliche Anzahl der heißen Tage beinhaltet Tage, an denen die Lufttemperatur einen Höchstwert von 30° C oder mehr erreicht. Heiße Tage zählen somit auch als Sommertage, umgekehrt ist das aber nicht unbedingt der Fall.

Auch bei der Anzahl der heißen Tage liegt Weyer mit durchschnittlich 14 Tagen pro Jahr an der Spitze. Im Flächen- und Klimamittel wird in Oberösterreich an rund sechs Tagen eines Jahres die 30-Grad-Schwelle erreicht. Oberhalb von rund 1200 m Seehöhen kommen üblicherweise keine heißen Tage mehr vor.

Mittlere jährliche Gradtagszahl

Die Gradtagszahl besteht aus den über das Jahr aufsummierten täglichen Differenzen zwischen der Raumtemperatur (festgelegt mit 20° C) und dem Tagesmittel der (Außen-)Temperatur. Nur Heiztage mit einer mittleren (Außen-)Temperatur von höchstens 12° C werden berücksichtigt. Die jährliche Gradtagszahl ist somit ein Maß für den Heizwärmebedarf während der Heizperiode.

Die räumliche Verteilung des mittleren Heizbedarfs ist eng an die Seehöhe gebunden und erreicht am Hohen Dachstein mit rund 8700° C ihr örtliches Maximum. In Linz ist die Gradtagszahl dank des städtischen Wärmeinseleffektes mit durchschnittlich 3300° C pro Jahr am geringsten. Gmunden verzeichnet eine mittlere Gradtagszahl von 3500, Steyr von 3600, Ried, Braunau sowie Bad Ischl von 3700 und Freistadt von 4200° C.

Mittlere jährliche Anzahl der Heiztage

Tage, an denen das Tagesmittel der Lufttemperatur unter 12° C beträgt, werden als Heiztage gerechnet. Ihre jährliche Summe ist ein Maß für die Dauer der Heizperiode.

Gut 200 Heiztage, somit etwas mehr die Hälfte des durchschnittlichen Jahres, werden im Linzer Stadtgebiet und im Machland verzeichnet. In den meisten Niederungen fallen im Mittel zwischen sieben und acht, im oberen Mühlviertel zwischen acht und neun Monate an Heiztagen an. Berghütten in den Hochlagen des Toten Gebirges und des Dachsteins müssen das ganze Jahr hindurch geheizt werden.


Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an:

Lageplan

Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System [DORIS], Bahnhofplatz 1, 4021 Linz
Telefon (+43 732) 77 20-12541 | E-Mail doris.geol.post@ooe.gv.at